Die Forderungen von Kunden in Bezug auf kürzere Produktionszeiten, schnellere Lieferungen, eine höhere Qualität und geringere Kosten haben sich im 21. Jahrhundert drastisch erhöht. Unter anderem wurden die für die Produktion verantwortlichen Unternehmen dazu gezwungen, den gesamten Stanzprozess neu zu überdenken.
Durch die innovative Vielseitigkeit der neuesten Stanztechnologien sind die Hersteller nicht nur in der Lage, die Produktionskosten, sondern auch den Preis des Endprodukts zu senken. Deshalb hat HACO die Q-Serie der Stanztechnik auf den Markt gebracht, die auf diese und andere Bedürfnisse reagieren kann. Sind sie bereit, für Ihre Kunden gleiches zu tun?
Wozu werden Stanzmaschinen genutzt? Worin besteht der Unterschied zu Technologien, wie dem Plasma-, Laser- und Wasserstrahlschneiden? Mit einer Stanzmaschine der Q-Serie ist viel mehr möglich, als nur Formen auszuschneiden. Die multifunktionalen Stanzsysteme von HACO sind in der Lage, zu Stanzen, zu Biegen, zu Walzen und 3D-Teile zu formen. Mit diesen zusätzlichen Möglichkeiten werden weitere Arbeitsschritte an anderen Maschinen hinfällig. Verloren gegangene Produktionszeit wird wiedergewonnen. Mit Sicherheit kann also davon ausgegangen werden, dass diese vielseitigen und multifunktionalen Stanzmaschinen die rentabelste Form darstellen, um im 21. Jahrhundert Teile produzieren zu können.
Mit der Einführung von Maschinen der Q-Serie reagiert HACO auf den derzeit vorhandenen Mangel an qualifizierten und erfahrenen Arbeitnehmern.
Um Aktivitäten zu vereinfachen, baut HACO sozusagen die Fähigkeiten von geschultem Bedienpersonal in seine Software und Hardware mit ein, wodurch entsprechend ausgebildete Arbeitskräfte nicht mehr notwendig sind. Eine problemlose Programmierung von Stanzmaschinen der Q-Serie wird durch ein automatisiertes System ermöglicht. Die Automatisierung fördert die Flexibilität der Maschinen und garantiert eine schnelle Installation.
Durch die Verwendung der modernsten Software werden teure Installationskosten hinfällig und die Nutzung wertvoller Rohstoffe wird auf ein Minimum beschränkt. Die intelligente Software bietet eine Programmierung, die automatisch die Abfolge der Gerätschaften optimalisiert und geeignete Werkzeuge zuweist. Zudem unterstützt die Software die Genauigkeit, die zur Produktion der Bauteile notwendig ist.
In heutiger Zeit sind die Unternehmen daran interessiert, ihre Gerätschaften in möglichst kurzer Zeit auszutauschen. Zudem werden Apparaturen benötigt, die sie in die Lage versetzen, neue Modelle zu nutzen. Mit den Stanzmaschinen der Q-Serie stellt sich HACO auf diese Bedürfnisse ein. Diese Maschinen sind mit einem runden automatischen Werkzeugwechsler und einem einzelnen Stanzkopf ausgestattet. Mit einem autoindex-rotierenden Stanzkopf, der eine hohe Geschwindigkeit erreicht, kann jedes Instrument in jeder Station in nur wenigen Sekunden indiziert werden. Hierdurch wird die Anzahl der Werkzeuge für einen Auftrag von 40 auf 70% reduziert und die flexiblen Werkzeugwechsler entsprechend erhöht.
Der Ingenieur ist somit nicht mehr gezwungen, Hilfsmittel zu erwerben, sondern er kann die Werkzeuge bereits für einen anderen Bereich einstellen. Mit den Stanzmaschinen der Q-Serie von HACO sind die Unternehmen in der Lage, einerseits die Nutzung von Blechen zu maximalisieren, andererseits jedoch die Abfälle auf ein Minimum zu beschränken. Hierdurch geht eine Stanzmaschine mit einem unkompliziert zu ladenden Werkzeugtauscher letztendlich mit spürbaren Ersparnissen einher.
Eine hohe Anzahl von sekundären Biegungen kann durch die außergewöhnlichen Form- und Biegefähigkeiten der Haco Q5 Stanznibbelmaschine beseitigt werden. Mit einer Aufkanthöhe von 75 mm (3,0“), in einer Vielzahl von Winkeln und auch an Teilen, die an anderen Orten als 0°, - 45° und 90° verschachtelt werden. Ihre Stanznibbelmaschine wird eine multifunktionale Teilebearbeitungsmaschine.
Was diese Maschine so einzigartig macht, ist die Möglichkeit, zu Formen und zu Biegen in einer ‘High-Speed‘-Stanzmaschine. Bei den meisten herkömmlichen Revolverstanzmaschinen haben Sie eine maximale Höhe von 9,5 mm (3/8") bis zu 50 mm ( ½") Maximum. Dies ermöglicht Betriebe, normales Abkanten durch eine z.B. Abkantpresse zu eliminieren.
Daher wird auf der Haco Q5 Stanznibbelmaschine gestanzt, gekantet oder verformt und evakuiert mit der Teile-Entladeklappe.
Ein wesentlicher Unterschied zu konventionellen Stanzmaschinen besteht zudem darin, dass ein einzelner Stanzkopf der Q-Serie ein geringeres Maß an Instandhaltung erfordert. Hierdurch werden die regelmäßige Abstimmung des obersten und untersten Revolverkopfes, der Austausch der Feder mit positiven Klemmen sowie der Austausch des Gleitlagers im Revolverkopf hinfällig. Die automatische Schmierung der Gerätschaften und das regelmäßige Schleifen erhöhen die Lebensdauer dieser Gerätschaft erheblich.
Den für die Produktion verantwortlichen Unternehmen dabei behilflich zu sein, ihre Produktionszeiten zu drosseln und ihre Kosten zu reduzieren, bleibt das Hauptaugenmerk in Bezug auf die technischen Lösungen von HACO. Unsere Pflicht besteht darin, den Forderungen der Unternehmen und ihrer Kunden zu entsprechen. Wir sind den Unternehmen dabei behilflich, ein Verständnis zu entwickeln, wie die Technologie für Details sorgen kann, während sie sich auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.
Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Platzierung von Cookies beim Besuch unserer Website zu.
Akzeptieren